Bauleitung – mehr als nur Bauen. Beispielsweise die Verkehrsplanung beim Schulhausbau
Zu einer durchdachten Bauleitung gehören nicht nur Planung und Organisation der eigentlichen Baustelle, sondern es wird ein ganzheitliches Konzept entwickelt. So sind Verkehrsplanung und Baustelle keine separaten Themen. Sie müssen zusammengehören, damit die Baustelle das alltägliche Geschehen so wenig wie möglich beeinträchtigt. Von überaus hoher Wichtigkeit ist in diesem Zusammenhang die Verkehrsplanung beim Schulhausbau.
Schulhausbau Aarwangen: smarte Verkehrsregime für alle Verkehrsteilnehmer
Am Beispiel des Schulhausbaus in Aarwangen zeigt sich, wie wichtig überlegte Verkehrsregime im Rahmen der Bauarbeiten sind. Auf den Wegen zur Schule treffen ganz unterschiedliche Verkehrsteilnehmer zusammen, die teilweise über eine eingeschränkte Kompetenz den Verkehr betreffend verfügen. Einige Kinder laufen zu Fuss zur Schule oder nutzen das Fahrrad. Auf diese Weise lernen sie, mit dem Verkehr umzugehen und Verantwortung zu übernehmen. Um die Sprösslinge dabei zu fördern, sollte der Baustellenverkehr so sicher und übersichtlich wie möglich zu sein. Gerade jüngere Kinder können Verkehrssituationen noch nicht komplett überblicken, weswegen hier besonders viel Obacht geboten ist. Lehrer und Eltern sind angehalten, die Kleinen auf die Gefahren des Verkehrs im Allgemeinen aufmerksam zu machen und ihnen hilfreiche Tipps an die Hand zu geben. All dies ist beim Schulhausbau zu berücksichtigen – ein sorgfältig arbeitender Bauleiter beachtet dies.
Detailfotografien zeigen, dass die Verkehrsplanung – speziell beim Schulhausbau – nicht ohne ist.
Pkw-Verkehr bei der Verkehrsplanung der Baustelle berücksichtigen
Sicherheit und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler haben bei der Verkehrsplanung im Rahmen des Schulhausbaus Priorität. Dies betrifft nicht nur die Kinder, die selbständig zur Schule kommen, sondern ebenfalls die Kinder, die von ihren Eltern gebracht werden. Der Anteil an Vätern und Müttern, die ihre Sprösslinge zum Unterricht fahren, hat zugenommen. Somit ist der Verkehr zu Stosszeiten rund um das Schulgebäude stärker. Dies und der vollgepackte Alltag sorgen dafür, dass für immer mehr Eltern die Fahrt zur Schule zur Stressprobe wird. Durch eine Baustelle kann sich das Stresslevel noch erhöhen und damit auch die Unfallgefahr. Umso wichtiger ist es, bei der Baustelle den Pkw-Verkehr zu berücksichtigen. Ziel eines kompetenten Bauleiters ist, ein schnelles, sicheres und reibungsloses Abholen und Bringen der Kinder zu ermöglichen. Unterstützend werden Behörden, Polizei und die Schulleitung herangezogen, um ein ganzheitliches Konzept für einen möglichst störungsfreien Verkehrsfluss zu gewährleisten – trotz Baustelle. Durch eine konsequente und frühzeitige Informationspolitik lässt sich dies zusätzlich fördern.